Lost Places: Zeche Gneisenau

Die Zeche Gneisenau war ein Steinkohlen-Bergwerk in Dortmund wovon heute noch das Doppelbock-Fördergerüst aus dem Jahre 1934 und die darunter liegende Maschinenhalle übrig geblieben ist. Ein paar Meter neben dem riesigen Fördergerüst ist über Schacht 2 der sogenannte Tomson-Bock erhalten geblieben. Seit Schließung befinden sich die ehemaligen Betriebsflächen im Besitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Mein Besuch war im Rahmen des offenen Denkmaltages 2023 möglich. Natürlich habe ich unzählige Bilder gemacht.

Zur Geschichte der Anlage. Wir gehen in das Jahr 1873 zurück. Nach Bauerlaubnis zur Anlage der Kohlenzeche begann das Abteufen der Schächte. Gerade 2 Jahre nach Inbetriebnahme wurden in gerade mal 173 m Tiefen Wasseradern angebohrt, so dass der Schacht bereits nach einigen Stunden vollgelaufen war. Die Arbeiten wurden für 7 Jahre eingestellt bis die finanziellen Mittel durch ein belgisches Unternehmen gegeben waren. 1903 bekam die Zeche einen 3. Schacht. Alle drei Schächte erhielten als Fördergerüst einen, nach Bergwerksdirektor Eugen Tomson benannten Tomson-Bock, von denen der über Schacht 2 bis heute erhalten ist. Hiervon habe auch einige Bilder mitgebracht.

1969 wurde die Zeche Gneisenau Teil der Ruhrkohle AG. 1970 ist die Zeche mit 6.000 Mitarbeitern und über 3 Millionen Tonnen Jahresförderung die größte Zeche im Ruhrgebiet. 1974 beschäftigte Gneisenau mehr als 6.300 Bergleute und erreichte mit 4,2 Millionen Tonnen Steinkohle die höchste Jahresproduktion des Bergwerks, welches zeitweise zu den größten in Europa zählte. Heinz Günther, der ehemalige Direktor der Zeche, wurde 1974 zum Vereinspräsidenten von Borussia Dortmund gewählt und hatte dieses Amt bis 1979 inne. Die Zeche war 1981 einer der Drehorte des Films „Jede Menge Kohle“ von Adolf Winkelmann.[

Die Stilllegung und Einstellung der Förderung auf Gneisenau erfolgte am 04. August 1985.

Das komplette Album wie immer auf meiner Seite: www.smartphoto78.de

Lost Places: Zeche Heinrich Robert

Die Zeche Heinrich Robert war das letzte fördernde Steinkohlen-Bergwerk in Hamm.

Das Jahr 1874 markiert den Beginn der bergbaulichen Aktivitäten auf einer Fläche von 18km². Bei den Bohrungen stieß man auf Fettkohle. Im Jahre 1902 wurde bei 562m tiefe das Kabon erreicht. Nur zwei Jahre später wurde in einer Tiefe von 662 m die erste Sohle errichtet und die erste Kohle gefördert. Ein Blick auf die Beschäftigungszahlen bestätigt die rasante Entwicklung für diese Zeit und den neuen Industriezweig. Gab es im Jahre 1905 nur 406 Kumpel, so waren es fünf Jahre später bereits 1.735 Mann, die eine Jahresförderung von 375.141 Tonnen erwirtschaften.

Das erste Unglück ereignete sich – im Vergleich zu anderen Zechen erst relativ spät. Am 27.11.1926 tötete eine Schlafwetterexplosion 11 Bergleute.

Während des 2. Weltkriegs wurden die Kumpel in die Wehrmacht eingezogen. Die Förderung der Kohle wurde fortgeführt und die Anlage wurde von den Bombenangriffen weitestgehend verschont. Die Allierten konnten die Schachtanlage ohne große Aufräumarbeiten weiter betreiben.

In den Nachkriegsjahren erfolgte weitere Ausbauten und die Förderung wurde angehoben.  Im Jahre 1969 übernahme die Ruhrkohle AG die Leitung. Im Jahre 1985 meldete die Werksdirektion die Förderung der hundertmillionsten Tonne Kohle seit Gründung der Zeche.

Am 30. September 2010, also vor genau 13 Jahren wurde die letzte Förderschicht gefahren. Teile der Anlage wurde an ein chinesisches Unternehmen verkauft. Rund 50 chinesische Arbeiter zerlegten innerhalb von nur dreieinhalb Monaten 75 Kernmaschinen, 60 Förderanlagen, 24 Pumpen sowie verschiende Kleinteile, die alle in Containern verstaut und nach China transportiert wurden. Die Teile wurde auf verschiende Anlagen in China verteilt.

Mein Besuch war im Rahmen einer offiziellen Fototour möglich. Viel Spaß beim Anschauen meiner Bilder. In der Kaue hätte ich mich gerne noch länger aufgehalten. Dort herrschte eine so unglaublich tolle Lichtstimmung.

Das komplette Album wie immer auf meiner Seite: www:smartphoto78.de

Lost Places: Molkerei-Gelände

Dieser Beitrag zeigt ein paar Eindrücke eines etwa 3 Hektar großen verlassenen Geländes mitten im Ruhrgebiet.

Von 1969 bis 1990 war hier einmal eine riesengroße Milchproduktion beheimatet. Neben dem eigentlichen Industriebrieb wurde unter anderem sogar ein riesiges Erlebnishotel betrieben. Es lockte Familien mit Melk-Karussel und Ponyreiten an. Von dem Molkereibetrieb fanden sich in den oberen Etagen die gesamten Buchhaltungsunterlagen seit Beginn der Produktion. In den 90er Jahren errichtete die hiesige Stadt eine Massenunterkunft für Roma.  Zwischendurch versuchten diverse Kleinunternehmer ihr Glück in den verschiedenen Gebäuden mit  Lager und Produktionsstätten u.a. eine Autowerkstatt. Das Gastspiel war jeweils nur von kurzer Dauer. Ein Großbrand, Pleiten und Verfall. Mittlerweile verrottet so ziemlich jeder Winkel. Ein paar Bilder habe ich mitgebracht. Viel Spaß beim Anschauen.

Das komplette Album wie immer auf meiner Seite: www.smartphoto78.de

Lost Places: Zwieback

Das Produkt der Firma kennt sicherlich jeder, der als Kind mal Bauchweh hatte…. Mama kam mit einem Glas Milch und zerdrückten Zwiebäcken zum Bett und meinte: „Das beruhigt den Magen…“ So oder so ähnlich hat wohl jeder den Brandt Zwieback in Erinnerung. Was aber heute in Vergessenheit zu geraten scheint ist eine andere Geschichte: Nämlich die vom Geländes des ZWIEBACK BRANDT Werkes in Hagen. Es war das Jahr 2003, als der letzte Zwieback vom Band rollte, zumindest in der ersten Produktionsstätte, meiner Heimatstadt Hagen. 1912 von Carl Brand gegründet wurde die „Hauptproduktionsstätte“ 2002 nach Ohrdruf in Thüringen verlegt. Die Angebote zur Erweiterung des Geländes, welche die Stadt Hagen gemacht hatte, waren wohl nicht hoch genug und so wurde kurzerhand der Ortswechsel beschlossen. Dieser Umzug machte 500 Mitarbeiter arbeitslos.

Heute steht von der Ruine nur noch ein sehr kleiner Teil. Im Sommer 2022 habe ich die den noch übrig gebliebenen Teil erneut besucht und ein paar Bilder mitgebracht. Viel Spaß beim Anschauen. Der vollständige Beitrag mit allen Bildern (auch aus den Vorjahren 2015-2019) findet Ihr auf meiner Seite:

www.smartphoto78.de

Lost Places: Reste der Zeche W. mit Kaue

Diesen verlassenen Ort habe ich schon vor einigen Jahren besuchen dürfen. Damals waren wir unzählige Stunden auf dem Gelände und am Ende waren die Speicherkarten voll und sämtliche Akkus leer. Etwas zeitversetzt folgten weitere Besuche und immer wieder gab es etwas Neues zu entdecken. So war es auch dieses mal. In den nächsten Wochen wird die Kohlenumlaufbahn mit den Kreisekippern abgerissen. Dann stehen wirklich nur noch die alten Gebäude. Darunter die Lohnhalle mit der Kaue. Hier konnten wir auch einen kleinen Blick erhaschen. Diesmal war der Lego-Bergmann Kalle Ruhrpottski dabei und setzte sich in Szene 😉

Viel Spaß beim Anschauen der Bilder und als besonders Highlight zum Nikolaustag habe ich ein kleines Video gemacht. Auch hier viel Spaß beim Anschauen. Das komplette Album findet Ihr wie immer auf meiner Seite: www.smartphoto78.de

Lost Places: Rundkohlenmischhalle

Dieser verlassene Ort zeigt ein letztes Überbleibsel einer riesigen Zechenanlage im Ruhrgebiet. In der Rundkohlenmischhalle wurden die zutage getragenden Kohlesorten (Flammkohle, Gasblammkohle, Gaskohle und Fettkohle) vermischt. Man wollte damit eine immer gleiche Qualität erzielen. Selten bei dieser Anlage war der Runde Bau. Beindruckend war die Größe. Ein paar Bilder habe ich mitgebracht. Viel Spaß beim Anschauen.

Das komplette Album findet Ihr wie immer auf meiner Homepage: http://www.smartphoto78.de

Lost Places: Die kleine Klinik am Rande der Stadt

Mein Besuch dieses Ortes war im Sommer 2020. Corona hatte eine kleine Pause und so machten wir uns auf, eine kleine Urbex-Tour gemeinsam zu erleben.. Die kleine Klinik am Rande der Stadt ist noch gar nicht so lange ein verlassener Ort. Vor gerade mal 3 Jahren wurde die Pforte verschlossen.

Die offizielle Eröffnung dieses Krankenhauses war im April 1906, obwohl die Behandlung der Kranken schon im Januar begonnen hatte. Rund 150 Betten wurden betrieben. Die Stadt hatte seinerzeit sehr viele Meningitis Fälle zu beklagen und benötigte Behandlungsmöglichkeiten. Im Jahr 2009 hatte die Kinik 4 Fachabteilungen mit insgesamt 262 Betten. Im Jahr 2013 waren nur noch 125 Betten übrig und es übernahm ein privater Klinikträger die Leitung der Einrichtung. Im Rahmen der Sanierung wurde die Klinik geschlossen und die beheimateten Fachabteilungen wurden an umliegende Einrichtungen übergeben.

Bei meinem Besuch habe ich ein paar Bilder mitgebracht. Insgesamt war dieser Ort jedoch schon sehr zerstört und von der eigentlichen Einrichtung war nicht mehr viel übrig. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder

Das komplette Album findet Ihr wie immer auf meiner Seite: www.smartphoto78.de

Lost Places: Zeche R.

Der verlassene Ort, den ich heute vorstellen möchte, wurde leider schon zu weiten Teilen abgerissen. Es handelt sich um eine relativ junge ehemalige Steinkohlen Zeche im Ruhrgebiet. Es wurde erst in den 30iger Jahren mit den Vorarbeiten für die Schachtanlage begonnen. Das Ende des zweiten Weltkrieges unterbrach die Teufarbeiten. Trotz Kohlekriese wurden Ende der 50iger Jahre die Teufarbeiten wieder aufgenommen. In den späten 60iger Jahren kam es zu einer Schlagwetterexplosion, die 16 Bergleuten das Leben kostete. Die Jahresförderung betrug zu dieser Zeit fast 1 Mio. Tonnen. Vor ziemlich genau 8 Jahren wurde der Betrieb eingstellt. Leider ist von der Anlage nur noch der Große, und wie ich finde, unschöne Fördertum übrig geblieben. Viel Spaß beim anschauen der Bilder. Das komplette Album findet Ihr auf meiner Seite:

smartphotos-verfallene.orte.de

Banner-Klein

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Lost Places: Die Kaue

DSC_7718Ich habe die verlassene Kaue ein zweites mal besucht. Nur das ich diesmal hauptsächlich Bilder von den Körben gemacht habe.  Für mich ist dieser Ort fast schon mystisch und anmutig zugleich. Ein toller Ort zum fotografieren. Das komplette Album mit den neuen Bildern wie immer bei Flickr. Viel Spaß

Lost Places: Die Kaue

Lost Places: Die Kaue

Lost Places: Die Kaue

Lost Places: Die Kaue

Panormabild wird ein Kugelbild

Die letzten Tage war ich etwas kränklich. „Ohhhhe“ – könnt Ihr euch sparen. Aber danke. Heute bin ich dann mal wieder mit meiner Kamera raus. Heute kein verlassener Ort, eher ein Hot Spot. Sonntags ist am Dortmunder Phönixsee eine Menschenmasse unterwegs, das es fast unschön ist. Nun, ja nun war ich hier und bin losgegangen. Die Sony A6000 hat eine integrierte Panoramabildfunktion und das habe ich euch mitgebracht:

Phönixsee-Panorama Feb. 2018

Ich erinnerte mich an eine witzige Funktion die es in Photoshop gibt. Den Verzerrungsfilter: Polarkoodinaten.

Phönixsee-Kugel Feb. 2018

Und jetzt kommt das Highlight: Adobe bietet die ältere Photoshop Version CS2 zum kostenlosen Download an. U.a. könnt ihr das Programm HIER bekommen. Eine Anleitung, wie diese „Kugelwelt“ zustande kommt findet ihr HIER.

 

Lost Places: Armaturenfabrik

Dieser verlassene Ort zeigt eine Armaturenfabrik aus dem Jahr 1913. Sie ist ein Relikt aus der industriellen Entwicklung einer größeren Stadt im Ruhrgebiet. Zwischen ihren Mauern wurden Geräte für Kupfer- und Kühlelemente und Blasformen für Hochöfen herstellt. Vor allem aber Spezialarmaturen für die Schwerindustrie. Die Erzeugnisse fanden nicht nur im Ruhrgebiet Abnehmer sondern auch im europäischen Ausland. In den Kriegsjahren wurden zwangsweise Metallhülsen produziert. Ende der 1980er Jahre musste die Fabrik infolge der Stahlkriese, Insolvenz anmelden. Es folgten Zwangsversteigerungen, die jedoch fehlschlugen. Erste Untersuchungen hatten ergeben, das das Erdreich unter den Hallen bis in vier Metern tiefe hoch kontaminiert und verseucht sind. Relikte aus Produktionszeiten. Ein ruhiger Lost Place und herrlich ruinöse Motive. Das komplette Album wie immer bei Flickr.DSC_1996_ShiftN

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: Fitting Factory - Armaturenfabrik

Lost Places: „Wetten dass..?“ – Halle

Die Halle war ein Veranstaltungsort wo im März 2011 letztmalig der Vorhang geöffnet worden ist. Die bekannteste Show dürfte „Wetten dass..?“ gewesen sein. Neben Frank Elstner war Thomas Gottschalk oft mit seiner Show zu Gast in der Mehrzweckhalle. Unvergessen ist hier sicherlich der Auftritt von Michael Jackson 1995, wo der „Earth Song“ seine Weltpremiere gefeiert hat. Aber auch andere Stars wie Harald Juhnke, Rod Steward, Roger Whittaker, James Last und sogar Jachim Fuchsberger mit seiner Show „Auf los gehts los“, die damals ein echter Strassenfeger gewesen sein muss, waren hier Gäste. Daneben wurden über weitere 50 Sendungen produziert, u.a. „Die verflixte 7“ mit Rudi Carell und „Melodien für Millionen“ mit Dieter Thomas Heck. Zusätzlich fanden in der Halle auch Sportveranstaltungen statt. Das Gebäude wurde gerade einmal 35 Jahre genutzt, kostete damals fast 19 Mio. Mark für eine Grundfläche von 8400 Quardartmetern und die Halle bietet für 1100 bis 4362 Besuchern Platz.

Nun wird die Halle nicht mehr genutzt. Es gab Überlegungen in der Halle ein „Qutlet-Village“ zu errichten, diese Pläne wurden aber von der örtlichen Bezirksvertretung verabschiedet. Insgesamt war der Besuch, bis auf den Zugang eher unspektalär, leider war es sehr dunkel . Aber ich hoffe ihr könnt trotzdem einen Eindruck bekommen wie ein einstiger Publikumsmagnet verfällt. Das komplette Album wie immer bei Flickr.

DSC_2166

Lost Places: "Wetten dass...?" - Halle

Lost Places: "Wetten dass...?" - Halle

Lost Places: "Wetten dass...?" - Halle

Lost Places: Die Kaue auf dem Zechengelände

2018! Das Jahr in dem die letzte Zeche im Ruhrgebiet schließen wird. Es waren mal weit mehr als 1000 Schächte. Ich nehme das zum Anlass einen echten Ruhrgebiets – Lost Place zu zeigen. Die Bilder dieses verloren Ortes zeigen eine Zeche, oder besser, das was davon noch übrig ist. Teufbeginn war 1943, Betriebsende 2008. Der Schacht wurde 2009 verfüllt und das Fördergerüst wurde von einer Firma aus Hessen erworben, demontiert und am Firmensitz wieder aufgebaut. Noch vorhanden sind einige wenige Nebengebäude sowie Reste des Fördergerüstes und die Kaue. Viel Spaß beim anschauen der Bilder, die ich in s/w gehalten habe. Das komplette Album wie immer bei Flickr.

DSC_1751

Lost Places: Die Kaue auf dem Zechengelände

Lost Places: Die Kaue auf dem Zechengelände

Lost Places: Die Kaue auf dem Zechengelände

Lost Places: Die Kaue auf dem Zechengelände

Lost Places: Die Kaue auf dem Zechengelände

Lost Places: Die Kaue auf dem Zechengelände

Lost Places: Temple of Silence

 

Heute möchte ich Euch einen ungewöhnlichen Ort vorstellen. In einem Waldstück in der Nähe eines relativ bekannten Schlosses einer Großstadt befindet sich eine Gruft.
Neben der Gruft sind einige Gräber einer großen Adelsfamilie. Die Gründung liegt um 1802 und wurde angeblich von einem Logenführer der Freimaurer errichtet. Die kleine Anlage wurde achteckig angelegt. In der Mitte befindet sich ein Tempel in der Form eines Monopteros. Es befindet sich der Schriftzug: Tempel der Ruhe direkt über dem Eingang. Unter dem Tempel befindet sich eine Familiengruft, die durch eine riesige Metallplatte verschlossen ist. Im Tempel selbst ist eine Art Altar. Ich vermute, das dort mal eine Statue gestanden haben muss. Wahrscheinlich wurde die Opfer von Vadalismus. Meine Recherchen haben ergeben, dass es den Wald bei der Gründung noch nicht gab, lediglich die Ahornallee vor dem Eingang. Insgesamt ein sehr ruhiger Ort mitten in einem Waldstück. Mitgebracht habe ich ein paar Fotos, die in diese trübe Novemberstimmung ganz gut passen. Das komplette Album wie immer bei Flickr.

DSC_0608

Lost Places: Temple of Silence

Lost Places: Temple of Silence

Lost Places: Temple of Silence

Lost Places: Dolomitwerke

Den Ort, bzw. die Anlage die ich Euch heute vorstellen möchte stammt aus meiner Heimatstadt Hagen. Eine sehr markante Landmarke, die beim überqueren der Lennetalbrücke (A45) auch von weitem sehr gut sichtbar ist. Die Dolomitwerke in Hagen-Halden.

Vor 108 Jahren, im Jahr 1909 wurde die Kalkbrennerei gegründet. In den Folgejahren wurde die Produktion erheblich ausgeweitet und auf eine großindustrielle Basis umgestellt.
Für die Stahlindustrie im Ruhrgebiet besaß das Haldener Werk eine herausragende Bedeutung, der Dolomit wurde wegen seiner besonderen Eigenschaften zur Auskleidung von Kovertern benötigt. Mit dem anliegenden Steinbruch hatte das Werk über 1,6 Kilometer lange, teils unteriridirsche Förderstrassen.
Zur Blütezeit haben hier über 1.000 Menschen gearbeitet. Es wurden sogar Werkswohnungen errichtet. Ende 2006 wurde den noch 200 Beschäftigten versichert, es würde keinen Verkauf der Werke geben. Aber schon Anfang 2007 wurden die Dolomitwerke an eine internationale Investmentgruppe verkauft.

Seit einigen Jahren ist der Kalk aus Hagen gar nicht mehr gefragt und die Öfen der Brennerei bleiben kalt. Heute, am 09.10.2017 wurde mit dem Abriss begonnen, der über ein Jahr andauern soll.

Für mich ein besonderer Ort, so war das Werk doch Arbeitgeber für Familienangehörige.

Die Fotos sind bei einer „drumherum“-Begehung entstanden. Die Anlage selbst darf nicht betreten werden, was ich sehr Schade finde. Schließlich geht hier wieder ein Teil der Hagener Industriegeschichte verloren. Bei Flickr lade ich das komplette Album in den nächsten Tage hoch.

Bericht aus der örtlichen Zeitung:
„Seit der Schließung des Betriebes waren die stillgelegten Anlagen trotz einer Umzäunung immer wieder von Kriminellen heimgesucht worden, die dort Kabel, Buntmetall und alles, was nicht niet- und nagelfest war, stahlen. „Außerdem hatten wir häufig mit Vandalismus zu tun“. Erst im April schnappte die Polizei unter Einsatz eines Hubschraubers und eines Diensthundes einen Einbrecher, der zunächst auf einen Turm der Dolomitwerke geflüchtet und dann zwischen zwei Maschinen gestürzt war.“

Tag des offenen Denkmals: Zeche Gneisenau

Dieser Beitrag zeit meinen Besuch eines Ortes den ich schon öfters besucht habe, bisher aber nie die Möglichkeit hatte mir die imposante Anlage von Innen anzuschauen. Aber im Rahmen des offenen Denkmals öffnete die Anlage ihre Tore. Die Zeche Gneisenau ist ein ehemaliges Steinkohle-Bergwerk in Dortmund. Betriebsbeginn war 1886. Betriebsende 1985. Die Zeche hatte ca. 6.000 Beschäftigte.
Der Tag des offenen Denkmals 2017 ermöglichte mir einen Besuch, der sonst nicht zugänglichen Schachtanlage II und IV. Das komplette Album wie immer bei Flickr.

DSC03006

Zeche Gneisenau: Tag des offenen Denkmals 2017

Zeche Gneisenau: Tag des offenen Denkmals 2017

Zeche Gneisenau: Tag des offenen Denkmals 2017

Zeche Gneisenau: Tag des offenen Denkmals 2017

Zeche Gneisenau: Tag des offenen Denkmals 2017

Tag des offenen Denkmals 2017: Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck

Der heutige Sonntag, der 10.09.2017 ist u.a. der Tag des offenen Denkmals. Heute zeige ich Euch die erste Station meiner Reise. Durch dieses Projekt wurde mir der Besuch einiger, sonst verschlossener Orte, ermöglicht. 1. Station war das Bahnbetriebswerk in Gelsenkirchen – Bismarck:

Es wurde 1926 erbaut im Jugendstil und Industriearchitektur, Holz und Stahl. Technikdenkmal, durch Initiative des Fördervereins denkmalgeschützt seit 1994. Ringlokschuppen, Werkhallen und Drehscheibe. Dazu fanden sich eine Loks und ein paar Waggons auf den Schienen rund um das Gelände. Das komplette Album wie immer bei Flickr. Morgen gibt es den 2. Teil meiner Reise.

DSC02923_ShiftN

Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck - Tag des offenen Denkmals 2017

Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck - Tag des offenen Denkmals 2017

Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck - Tag des offenen Denkmals 2017

Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck - Tag des offenen Denkmals 2017

Ein Abendspaziergang am Welterbe der UNESCO: ZECHE + Kokerei ZOLLVEREIN

DSC02191

Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Heute Abend habe ich mich mehr oder weniger spontan zu einem abendlichen Spaziergang entschieden. Im Werksschwimmbad war noch richtig viel los, sonst hätte ich davon gerne ein paar Fotos mitgebracht. Finde die Idee, ein Schwimmbad in einer Kokerei zu betreiben super genial. Das komplette Album wie immer bei Flickr.

Zeche und Kokerei Zollverein

Zeche und Kokerei Zollverein

Zeche und Kokerei Zollverein

Zeche und Kokerei Zollverein

Lost Places: Der Knopfmacher

er Knopfmacher eröffnete im Frühjahr 1876 zunächst einen Handel mit Stoffen für Damenstiefel, Schuhhaken und Ösen. Nur neun Jahre später, im Jahr 1885 wurde der Kronenfederdruckknopf von Paul Albert Regnault erfunden, das war der Vorläufer des Ringfederdruckknopfes, welcher das Hauptprodukt des Knöpfemachers gewesen ist. Den heutigen Lost Place zeigt das Firmengelände welches der Knopfmacher 1906 erbauen ließ. Im Jahr 1951 sind nach den schweren Kriegsjahren schon wieder über 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Firma erlangt sogar so etwas wie Weltruhm, es wurden Druckknöpfe für namenhafte Bekleidungshersteller wie Levi´s, GAB und Wrangler produziert. Im Jahr 2003 kam es zu einer hohen EU Strafe wegen Preisabsprachen. Der Betrieb konnte noch aufrecht erhalten werden bis im Jahr 2010 nach 104-jähriger Traditionsgeschichte für immer die Lichter ausgingen.

Das komplette Album wie immer bei Flickr.

DSC02106

Lost Places: Der Knopfmacher

Lost Places: Der Knopfmacher

Lost Places: Der Knopfmacher

Lost Places: Der Knopfmacher

Lost Places: Der Knopfmacher

Lost Places: Der Knopfmacher

Lost Places: Der Knopfmacher

Lost Places: Zeche Westfalen

Nachdem ab 1901 die ersten Probebohrungen im Gebiet der Stadt Ahlen mit Erfolg vorgenommen wurden,  entstand nicht lange danach ein Bergwerk und angrenzend daran, von 1918 bis 1924 die Siedlung für die Bergarbeiter und ihre Familien. Der Abbau von Steinkohle, der Personalbetrieb und die Energieversorgung nahmen immer größere Bereiche am Rande der Stadt ein und fügten sich schließlich mit der Kolonie als südöstlicher Stadtteil an Ahlen an. Es entstand ein neuer Stadtteil. Die Zeche Westfalen war über fast 100 Jahre Motor der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Ahlen und größter Arbeitgeber von bis zu 5500 Menschen. Am 1. Juli 2000 wurde der aktive Betrieb der Zeche Westfalen eingestellt. Während Schächte verfüllt, bergbauspezifische Gebäude abgerissen und denkmalwürdige Bestandteile erhalten wurden, entstand ein Folgenutzungskonzept für die Zeche Westfalen.

Eigentlich kein echter Lost Place mehr, aber ich finde die beiden Zechentürme hintereinander so schön.

Das komplette Album wie immer bei Flickr.

DSC01415

Lost Places: Zeche Westfalen

Lost Places: Zeche Westfalen

Lost Places: Zeche Westfalen

Lost Places: Wasserwerk oder der Lara Croft Tempel

Die Bilder dieser Tour hatte ich schon einmal veröffentlich, jedoch hatte ich ein paar Upload und Speicher Probleme, die mittlerweile behoben sind. Ich möchten den Beitrag hier nochmal zeigen. Ursprünglich war das Gebäude ein Wasserwerk, welches um 1909 gebaut worden ist. Schon von außen war dieses zugewachsene Gebäude eine Augenweide. Die Bauweise vor gut 100 Jahren ist um einiges anspruchsvoller und individueller als die heutigen Häuser, die heutzutage gebaut werden. Noch besonderer war allerdings der Innenraum. Alles erinnerte an ein Abenteuer-Videospiel. Wände hochklettern und Rätsel lösen, das alles könnte man in dieser Szenerie problemlos durchführen. Der eigentliche Zweck dieses Kathedralen ähnlichen Gebäudes, welches seit Anfang der 90iger Jahre leer steht, war eine Klärwerk-Anlage. Optisch ist es der Wahnsinn und ein paar Bilder habe ich auch mitgebracht.

Das ganze Album wie immer bei Flickr

DSC00420

Lost Places: Lara Croft Tempel

Lost Places: Lara Croft Tempel

Lost Places: Lara Croft Tempel

Lost Places: Lara Croft Tempel

Besuch im Duisburger Zoo

Am vergangenen Samstag habe ich einen Abstecher in den Duisburger Zoo gemacht. Der Zoo Duisburg wurde am 12. Mai 1934 von Duisburger Bürgern gegründet. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung und bis heute einzige Zucht von Koalas. Insgesamt befindet sich die komplette Anlage in einem sehr gepflegten Zustand (was man vom Nachbar in Gelsenkirchen nicht behaupten kann). Natürlich habe ich auch ein paar Bilder mitgebracht.

DSC01692

DSC01479

DSC01506

DSC01533

DSC01632

Das komplette Album wie immer bei Flickr

Lost Places: Rittergut Wolfskuhlen

Da euch mein letzter Beitrag ganz gut gefallen hat, dachte ich mir: Heute gibt es eine Fortsetzung. Die Mutter aller Geistergeschichten aus dem Ruhrgebiet. An dieser Stelle ist es wohl o.k. den echten Namen zu nennen, dafür ist der Ort einfach zu bekannt.

Angeblich soll es im ehemaligen Rittergut Wolfskuhlen spuken. Über dieses sagenumwobene Gebäude bin ich bei meinen Recherchen im www schön öfters gestoßen. Bin bisher nur noch nie vor Ort gewesen. Aber heute hat es geklappt. Das Rittergut Wohlskuhlen ist seit Ewigkeiten verlassen. Früher soll es mal als Kinderheim gedient haben. Im Internet überschlagen sich die Theorien, was hinter den alten Mauern passiert ist.
Die Rede ist von einem Brand, bei dem Kinder ums Leben kamen. Dieser Brand soll sich angeblich alle 50 Jahre wiederholen. Wer heute das Spukhaus betritt, könne noch die Schreie der Kinder hören. Andere reden von Morden im Kinderheim. Betreuer hätten Kinder zunächst getötet und anschließend im Garten vergraben. Die Gräber seien noch dort. Auch ist die Rede von Kindern, die spurlos verschwanden oder im Haus eingemauert worden sein sollen.
Besucher des Spukschlosses sprechen von mysteriösen Erlebnissen während oder nach ihres Besuchs. Merkwürdige Luftzüge, Geräusche oder plötzlich stehen bleibende Autos. Das Schloss Wolfskuhlen stehe außerdem in einem negativen Pentagram und bilde daher das Zentrum des Bösen. Es ist umgeben von fünf weiteren Schlössern, die jeweils die Spitze des Pentagrams einnehmen: Schloss Tervort, Schloss Ossenberg, Schloss Lauersfort, Schloss Cassel und Schloss Blömersheim.

Mein Besuch war relativ harmlos. Habe ein paar Bilder mitgenommen und davon möchte ich Euch ein paar zeigen. Das ganze Album wie immer bei Flickr.

Wolfskuhlen

Lost Places: Rittergut Wolfskuhlen

Lost Places: Rittergut Wolfskuhlen

Lost Places: Rittergut Wolfskuhlen

Lost Places: Rittergut Wolfskuhlen

Lost Places: Rittergut Wolfskuhlen

Lost Places: Lost Home

Habe im vorbeifahren dieses verlassenes Wohnhaus an einer Landstrasse mitten im Ruhrgebiet entdeckt. Noch vor wenigen Jahren muss dort eine tolle kleine Gemeinschaft gelebt haben. Insgesamt waren es 4 Wohneinheiten und besonders gefallen hat mir das Dachgeschoss (wegen dem Kamin). Viel Spaß beim anschauen.2

Lost Places: Lost Home

Lost Places: Lost Home

Lost Places: Lost Home

Lost Places: Lost Home

Lost Places: Lost Home

Lost Places: Lost Home

Lost Places: Lost Home

Das ganze Album findet Ihr auf FlickR